PATIENT:INNEN
OPTIMAL VERSORGEN
Immer mehr Patientinnen und Patienten, die kurz vor dem Ende ihres Reha-Aufenthaltes stehen, machen sich Gedanken darüber, wie sie das in der Klinik Gelernte im Alltag umsetzen können, und wünschen sich dafür moderne, mobile Lösungen für die Zeit danach. Ortsgebundene Nachsorgeprogramme sind für viele nicht mit dem Alltag zu vereinbaren, auch wegen der oft großen Entfernungen zwischen Anbieter und Wohnort.
MO-RENA ermöglicht Ihnen, diese Rehabilitandinnen und Rehabilitanden nach dem stationären Aufenthalt weitere sechs Monate zu betreuen. Als Klinik können Sie MO-RENA selbst anbieten, oder Ihren Patientinnen und Patienten für diese Form der Nachsorge eine Empfehlung ausstellen.
SO
FUNKTIONIERT
ES
Mittels der mobilen MO-RENA App und einer Online-Plattform können die Therapeut:innen in Ihrer Klinik mit Rehabilitand:innen in Kontakt bleiben, deren Fortschritte verfolgen und die Nachsorge zielgerichtet begleiten.
Mit MO-RENA können Sie das Einzugsgebiet Ihrer Rehabilitandinnen und Rehabilitanden unbegrenzt erweitern und die Zeitersparnis setzt Ressourcen für neue Patientinnen und Patienten frei.
REHA-NACHSORGE
MIT MO-RENA ANBIETEN
Die Nachsorge mit der App MO-RENA können Sie schnell und einfach in das Nachsorgeangebot Ihrer Klinik aufnehmen. So funktioniert es:
MO-RENA
EMPFEHLEN
Informieren Sie die Patientinnen und Patienten Ihrer Klinik über das bei Ihnen bestehende Nachsorgeangebot und ermutigen Sie sie dazu, gemeinsam mit Ihnen die Nachsorge vorzubereiten.
Die Abrechnung von MO-RENA mit der Deutschen Rentenversicherung erfolgt über automatisch ausgefüllte Formulare. Alle Unterlagen für die Beantragung von MO-RENA stellen wir Ihnen gern zur Verfügung und unterstützen Sie bei allen Formalitäten.
WEITERE
INFORMATIONEN
Wie spreche ich eine Empfehlung für MO-RENA aus?
Gibt es weitere Informationen zum
MO-RENA Nachsorgekonzept?
Was das MO-RENA Nachsorgekonzept umfasst und wie die Betreuung durch eine:n MO-RENA Therapeut:in funktioniert, erfahren Sie auf der Seite „Therapeut:in“.
